zeis


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

03: Terrorismus II

ZEIS im Dialog: Veranstaltung am 24.01.2011


"Sicherheitsvorsorge im Rechtsstaat“

„ZEIS“ und Polizeidirektion Osnabrück laden zu Vortragsveranstaltung ein

Herr Minister Uwe Schünemann und Herr Generalstaatsanwalt Horst Rudolf Finger konnten als Referenten gewonnen werden

Am 24. Januar 2011 startet die Vortragsreihe „ZEIS im Dialog“ erstmals als Kooperation zwischen der Polizeidirektion Osnabrück und dem Zentrum für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS) in das neue Jahr. In der Auftaktveranstaltung für das Jahr 2011 wird das besonders brisante und hochaktuelle Thema „Sicherheitsvorsorge im Rechtsstaat“ behandelt.
Mit Herrn Minister Uwe Schünemann und Herrn Generalstaatsanwalt Horst Rudolf Finger konnten zwei hervorragende Experten als Referenten für die Veranstaltung gewonnen werden. Diese beginnt um 19:00 Uhr s.t. im Raum 44/E03 des European Legal Studies Institute (ELSI), Süsterstraße 28, Osnabrück. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
"Wehrhafter Rechtsstaat und terroristische Bedrohung“ - Vor welchen Herausforderungen steht staatliche Sicherheitsvorsorge?“ lautet der Titel des Eröffnungsvortrages von Herrn Minister Uwe Schünemann. Im nachfolgenden Vortrag referiert Herr Generalstaatsanwalt Horst Rudolf Finger zum Titel „Chancen der Strafverfolgung gegen Terrorismus“. Im Anschluss wird es die Gelegenheit zur Diskussion geben.
Mit der Vortragsreihe ist es dem ZEIS unter der Federführung seines Direktors Professor Dr. Arndt Sinn gelungen, ein Forum für aktuelle strafrechtliche Themen in Osnabrück zu schaffen. Ab 2011 wird die Vortragsreihe „ZEIS im Dialog“ in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Osnabrück und deren Polizeipräsidentin Heike Fischer stattfinden. Es werden Vorträge zu ausgewählten Problemen organisiert, zu denen jeweils anerkannte Experten referieren und diskutieren werden. Die Vortragsreihe wendet sich gleichermaßen an Juristen und Studierende der Rechtswissenschaft, Studierende anderer Fachbereiche, Polizeibeamte und die interessierte Öffentlichkeit.